Skip to content
  • 0 55 42 / 50 36 - 0
E-Mail an uns: Kontaktformular
Quick Links
  • Anmeldung
  • Schul-Portal
  • Fragen & Antworten
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf facebook
  • Folge uns auf Instagram
Johannisberg-Schule

Johannisberg-Schule

Kooperative Gesamtschule des Werra-Meißner-Kreises

  • Home
    • Startseite
    • Kontakt
      • Ihre Nachricht an uns
      • Der Weg zu uns
    • Intern
      • Schulportal
      • Office-Portal
      • Apple School Manager
      • Admin-Bereich
  • Über uns
    • Unsere Schulstruktur
      • Gymnasialzweig
      • Mittelstufenschulzweig
        • Aufbauphase
        • Praxisorientierter Bildungsgang
        • Mittlerer Bildungsgang
        • Berufsbezogener Unterricht
    • MINT
    • Ganztagsangebot
      • Spieliothek
      • Lernzeit
      • Bewegungszeit
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Unsere Verantwortung
      • Schulsozialarbeit
      • Drogenprävention
      • Trainingsraum
    • Fragen & Antworten
  • Schulgemeinde
    • Kollegium
    • Elternvertretung
    • Schulleitung
  • CORONA
    • Corona-Ticker
    • Digitale Johannisberg-Schule
    • Artikel zu LANiS
  • Schulportal
Herzlich Willkommen!
Digitale Johannisberg-Schule
Wir tragen
MINT-freundliche Schule

Kategorie: MINT

MINT Projekttage im März / April 2018

7. Mai 201812. Juni 2018 Jutta Hanisch

Bereits zum 4. Mal fanden im März und April die MINT Projekttage der Johannisbergschule und  der Kesperschule statt. Zusammenfassend kann festhalten werden, dass sich das gemeinsame Lernen an diesem Tag bereits so etabliert hat, dass es zwar immer noch ein weiterlesen …

MINTLeave a comment

Häuser Dämmen im Physikunterricht 2018

14. März 201828. März 2018 Jutta Hanisch

Im Physikübungsraum stehen Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen um einen Tisch und werken an einem gemeinsamen Projekt. Es riecht nach Heißkleber, es wird geplant, eifrig diskutiert und mitten im Raum steht ein Tisch mit Styroporplatten, Schaumstoff, Alufolie, Pappe und weiterlesen …

Allgemein, MINTLeave a comment

„Change Your Password Day“ am 1. Februar: HPI gibt Tipps für starke Passwörter

1. Februar 201828. März 2018 Ingo Rhöse

Potsdam (ots) – Anlässlich des „Change Your Password Days“ am Donnerstag, dem 1. Februar, erinnert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) an die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter. HPI-Direktor Professor Christoph Meinel kritisiert, dass die Zahlenfolge „123456“ nach wie vor das weltweit weiterlesen …

MINT, Um uns herumLeave a comment

Mathematik-Wettbewerb: Fünf Achtklässler kommen in Runde zwei

31. Januar 201828. März 2018 Ingo Rhöse

Ehrung der Schulsieger – 5 Schulsieger fahren am 7. März 2018 zum Kreisentscheid des Mathematik-Wettbewerbs (Runde 2) Der Mathematikwettbewerb der Klassen 8 ist schon seit 49 Jahren in Hessen etabliert. Er wurde im Dezember 2017 von allen Achtklässlern mit hessenweit weiterlesen …

Allgemein, MINTLeave a comment

Mathematik zum Anfassen

4. Oktober 201728. März 2018 Jutta Hanisch

Die Schüler der Klassen 5a, 6a und 6b haben am Klassengemeinschaftstag im Mathematikum in Gießen viele mathematische und physikalische Experimente durchgeführt. Auch wenn einige Exponate und Aufgaben sehr schwierig waren, hatten die meisten Schüler viel Spaß wie auf den Fotos zu weiterlesen …

Allgemein, MINTLeave a comment

MINT-Messe 2017

27. September 201728. März 2018 Jutta Hanisch

Kantige Seifenblasen in regelmäßigen Polyedern, die wachsen und schrumpfen, Modelle von Dachkonstruktionen, die Vorlage für bekannte Bauwerke geworden sind, der Fermat Punkt, Bienenwaben und Schildkrötenpanzer, auf der Wasseroberfläche schwimmende Büroklammern und Wassertürme auf Münzen die durch einige Spülmitteltropfen untergehen bzw. weiterlesen …

Allgemein, MINTLeave a comment

V3rd@mMt! Alles, was wir über Passwörter gelernt haben, stimmt nicht

12. August 201728. März 2018 Ingo Rhöse

Eine Mischung aus Groß- und Kleinschreibung, dazwischen Zahlen und Sonderzeichen: So sieht ein sicheres Passwort aus, oder? Zum Beispiel Pa$$w0rt oder G3h31mn!s. Und am besten ändert man dieses Passwort alle 90 Tage, richtig? Falsch. Quelle: Passwort ändern: Wie man ein sicheres Passwort erstellt – Tech weiterlesen …

MINT, Um uns herumLeave a comment

Kann ein ausgeschaltetes Handy geortet werden? Wird man per Webcam beobachtet?

26. Juli 201728. März 2018 Ingo Rhöse

Um das Thema Datensicherheit ranken sich viele Mythen: Ein ausgeschaltetes Handy kann weiter geortet werden, Google weiß immer, wo man ist, man wird über seine Webcam beobachtet. Was davon ist wahr, was gehört ins Reich der Phantasie? Quelle: RP-Online.de Kann ein weiterlesen …

MINT, Um uns herumLeave a comment

Häuser Dämmen im Physikunterricht

29. Juni 201728. März 2018 Jutta Hanisch

Im Rahmen des Physikunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8a einer praxisorientierten Aufgabe mit Aktualität gewidmet: der Untersuchung der Wärmedämmung von Häusern. In Kleingruppen haben sie zunächst baugleiche Modellhäuser erstellt, welche sie anschließend mit unterschiedlichen Wärmedämmungen versehen haben. weiterlesen …

Allgemein, MINTLeave a comment

Die nächsten 5 Termine

  • Praktikum G10 14. Januar 2021 – 28. Januar 2021
  • kein Nachmittagsunterricht 18. Januar 2021 – 29. Januar 2021
  • Prüfungsphase R 25. Januar 2021 – 27. Januar 2021
  • 1. KGT 28. Januar 2021
  • Halbjahreszeugnisse 29. Januar 2021 Unterrichtsschluss nach der dritten Stunde

Beitrags-Archiv

Johannisberg-Schule

Geschwister-Scholl-Straße 10
37213 Witzenhausen
+49 (0) 5542 / 5036 - 0
An Schultagen:
7:30 Uhr - 15:30 Uhr
In den Ferien:
Mittwochs 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Das Wetter in Witzenhausen

Wetter Witzenhausen
© wetterdienst.de

Johannisberg-Schule

Geschwister-Scholl-Straße 10
37213 Witzenhausen

Telefon

+49 (0) 55 42 / 50 36 - 0

Telefax

+49 (0) 55 42 / 50 36 - 22

E-Mail

Kontaktformular

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
© 2018 Johannisberg-Schule
Proudly powered by WordPress | Education Hub by WEN Themes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung