
Damit hatten die Schüler Matiss, Lando, Niklas, Leonard und Jakob sicher auch nicht gerechnet, als sie vor etwa einem Jahr mit ihrem Projekt „Lehrerlounge“ im Rahmen des „Deutschen Gründerpreises für Schüler“ (DGPS) starteten: eine Auszeichnung verbunden mit einem Preisgeld von 1000 Euro.
Im Januar 2024 startete die Klasse 10a der Johannisberg-Schule im Rahmen des Politikunterrichts mit dem Projekt ,,Deutscher Gründerpreis für Schüler“. Hierbei sollen Schülerinnen und Schüler ein eigenes fiktives Startup-Unternehmen gründen, bei dem eine innovative Idee sowie die Erarbeitung eines Finanzplans und möglicher Vertriebsideen im Mittelpunkt stehen. Abgeschlossen wird das Ganze mit der Präsentation der eigenen Geschäftsidee, dem sogenannten „pitch deck“. Partner des Projekts war für unsere Schule die Sparkasse Werra-Meißner.
Insgesamt sieben Gruppen schickte die 10a ins Rennen, deren Ideen von beispielsweise einer vollautomatischen Brotbelegmaschine (Brotpiloten) über einen Notfallteddy für in Not geratene Kinder (Don´t get lost) oder einen smarten Kühlschrank, der sich selbst kontrolliert und fehlende Lebensmittel aufspürt und nachbestellt (Cook ´n cool), ein sehr breites Spektrum umfassten. In vielen Arbeitsschritten, welche vom Politik- und Klassenlehrer Herrn Schulte begleitet und unterstützt wurden, entwickelten alle Gruppen ihr Produkt, verglichen es mit Konkurrenzprodukten und optimierten es nach und nach. Im Anschluss an die Präsentationen wurden die Ergebnisse der Jury des Deutschen Gründerpreises geschickt. Insgesamt erzielten dabei alle Gruppen starke Ergebnisse.
Besonders gut bewertete die Jury die Arbeit der Gruppe „Lehrerlounge“, welche eine Plattform entwickelt hat, mit denen Lehrer und Lehrerinnen auf einen systematischen Materialpool zugreifen können, diesen erweitern, verbessern und für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Insgesamt belegte die Gruppe mit ihrer Idee hessenweit einen hervorragenden 2. Platz.
Im Rahmen der Siegerehrung, welche der Direktor Herr Hilmes durchführte, freuten sich die Schüler über die besondere Auszeichnung, welche mit einem Preisgeld von 1000 Euro für die Schüler selbst und weiteren 500 Euro für die Schule verbunden ist.