2. Platz bei Jugend forscht Physik

Am vergangenen Samstag hieß es, früh aufstehen für Milan und Damian aus der 9b. Um 7:00 Uhr morgens öffnete das W-Werk der Firma B. Braun in Melsungen, um junge Forscherinnen und Forscher zum Regionalwettbewerb Hessen Nord von Jugend forscht willkommen zu heißen. In der großzügigen Empfangshalle fingen die Schülerinnen und Schüler aus Nordhessen sogleich an, ihre Fortschungsarbeiten aufzubauen.

Auch die beiden Johannisberg-Schüler präsentierten ihr Projekt PV-Power-Up. Hierbei ging es darum, wie man die Effizienz von PV-Anlagen mit einfachen Mitteln steigern kann. Sie untersuchten den Einfluss des Bodens und stellten fest, dass ein heller oder gar spiegelnder Boden die Leistung beachtlich steigern kann. Weiter konstruierten und programmierten sie einen Sonnentracker. Dieser fürhrt die Solaranlage automatisch der Sonne nach. Auch hier konnte eine Steigerung der Effizienz (trotz benötigter Energie für das Nachführen) nachgewiesen werden. Zuletzt betrachteten die beiden Schüler noch die Kombination mehrerer Maßnahmen und diskutierten auch den Einsatz sogenannter Fresnellinsen. Diese Ergebnisse mussten die Lernenden in einer wissenschaftlich orientierten Hausarbeit zusammenfassen und als Teilnahmevoraussetzung einreichen.

Am Wettbewerbstag ging es dann darum das Projekt einer 5-köpfigen Jury zu präsentieren und Rückfragen zu beantworten. Am Nachmittag erhielt dann die Öffentlichkeit Zugang zur Ausstellung. Viele Besucherinnen und Besucher zeigten großes Interesse am Forschungsprojekt von Milan und Damian. Während die älteren angeregt wurden, ähnliche Maßnahmen bei der eigenen PV-Anlage anzuwenden, staunten die jüngsten Besucher darüber, dass man mit einer Fresnellinse das Licht so stark auf eine kleine Solarzelle bündeln kann, dass plötzlich ein Propeller angetrieben werden kann.

Im Verlauf des Tages erhielten die Teilnehmerinnen un Teilnehmer sowie die Begleitpersonen die Chance einer Firmenbesichtigung und eines Besuchs des Ausbildungszentrums von B. Braun. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Natürlich war es aber auch einfach spannend zu sehen, was die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitgebracht hatten. So entstand ein reger Austausch unter den Jungforscherinnen und -forschern.

Um 16:00 Uhr wurde es dann ernst. In einer feierlichen Preisverleihung wurden die Siegerinnen und Sieger der Altersklassen Jugend forscht und Jugend forscht Junior in den Disziplinen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik/Informatik, Technik und Arbeitswelt bekannt gegeben. Besonderer Ehrengast war Kultusminister Armin Schwarz, der die Johannisberg-Schule auf der letzten MINT-Messe besucht hatte.

Dann war es soweit Milan und Damian wurden aufgerufen und konnte ihre Urkunde für den 2. Platz entgegen nehmen. Ein toller Erfolg!

Um ca. 18:00 Uhr hieß es dann: abbauen. Müde aber glücklich konnte dann die Heimreise angetreten werden.

K. Daniek

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..