5f „ackert“ auf dem mehrdimensionalen Schul- & Gemeinschafsacker  

Im ersten Teil des Projektes lernte die Klasse 5f im Rahmen des Unterrichts auf dem Acker den ökologischen Gemüseanbau kennen und nahm an Bildungseinheiten zu verschiedenen Themen im Sinne einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) teil. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den Themen Ernährung, Landwirtschaft, Klimawandel und Konsum. 

Am zweiten Teil des Projektes steht hacken, jäten und gießen auf dem Plan. 

Die geernteten Lebensmittel (Teil 3) im Spätsommer werden einerseits der Nachbarschaftsküche der Initiative „Gemeinsam für Witzenhausen“ zur Verfügung gestellt, die wöchentlich ein gemeinsames Abendessen für Menschen aus Witzenhausen kocht. Andererseits wird es an einem öffentlichen Ausgabetag (Teil 4) an die Stadtgemeinschaft in Witzenhausen und vor Allem an die Eltern der Klasse im Verschenk Prinzip verteilt. 

Die Schülerinnen und Schüler bedanken sich bei Jana, Lilo, Merle, Anneke (Studierende der Uni Kassel Witzenhausen) sowie Frau Lilith Schmidt-Gebhardt und Tatjana für das gemeinsame Lernen, Erleben und Gestalten. 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..